Der Schauspieler, Sänger und Geschichtenerzähler, Markus Maria Winkler, hat sich im Sommer 2019 mit der Märchensammlung der Brüder Jakob Grimm (1785-1863) und
Wilhelm Grimm (1786-1859) auseinandergesetzt und ein interessantes, facettenreiches und lebendiges Stück Sprach- und Kulturgeschichte gefunden. In seinem neuen Programm "Märchen der Brüder Grimm"
erzählt er als Märchenerzähler bekannte und unbekannte Volksmärchen , die durch seine schauspielerische Darstellung eine ganz besondere Note an Witz, Grusel und Lebendigkeit erhalten.
Genießen Sie die Reise ins Mittelalter. Erleben Sie Glück und Leid von Königen, Prinzessinnen und Prinzen, Hexen und Kobolden, sprechenden Tieren, Feen und Teufelswesen und lassen Sie die Bilder aus
Ihrer Kindheit wieder aufleben.
Die Brüder Grimm
Die Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen,
wie zum Beispiel der ihrer weltberühmten Kinder- und Hausmärchen. In die Zeit eines sparsamen und zurückgezogenen Lebens nach dem Studienabschluss 1806 datiert der Beginn der Sammlung von Märchen und
Sagen, die uns heute als eines der Hauptwerke der Brüder bekannt sind. Die von Jacob und Wilhelm Grimm auf Veranlassung von Achim von Arnim und Clemens Brentano gesammelten Märchen entstanden nicht
aus ihrer eigenen Phantasie, sondern wurden nach alten, vorwiegend mündlich überlieferten Geschichten von ihnen gesammelt und zusammengetragen und mehr oder minder stark überarbeitet, in Ausdruck und
Aussage geglättet und geformt. Eine ihrer wichtigsten Quellen waren die Märchen, die die aus hugenottischer Familie stammende Dorothea Viehmann den Brüdern erzählte. An den Sammlungen waren z. B.
auch die Brüder Werner von Haxthausen, August von Haxthausen sowie die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und ihre Schwester Jenny von Laßberg beteiligt. Es ist das bleibende Verdienst von Wilhelm
Grimm, der mit der Bearbeitung die weitere Verbreitung gesichert und mit der kritischen Untersuchung zu Quellen und Entwicklung der Volksmärchen die Märchenkunde als Wissenschaft begründet
hat.
Im Programm werden u. a. diese Märchen vorkommen:
"Rumpelstilzchen"
"Die Bremer Stadtmusikanten"
"Die kluge Else"
"Tischlein deck dich"
und auch einige unbekanntere Werke
Unser märchenhaftes Menü
Tischlein deckt dich
Ziegenkäse unter der Nusskruste
Süppchen nach der Klugen Else
Cremiges Kürbissüppchen
Knüppel aus dem Sack
Grünkohl nach Art der Räuber,
dazu Knüpel aus dem Sack
(Wurstspezialtiät)
Bremer Stadtmusikanten
Feines Gebäck mit Wunschpunsch
Termin:
Samstag, 3. Dezember 2022 19.30 Uhr
Einlass und Bewirtung ab 19.00 Uhr
Die Karte kostet inklusive Menü 49,- €
Getränke werden extra berechnet